Die Knüptechnik aus dem Orient im Trend

Was genau ist Makramee? 

(Text: I AM CREATIVE) Makramee stammt ursprünglich aus dem Orient und wurde hauptsächlich zum Knüpfen von Textilien, Schmuck, Ornamenten usw. genutzt. Im arabischen Sprachraum wird es «Migramah» genannt und steht für weben. Mittlerweile findet Makramee oder im spanischen «Macramé» geschrieben auch bei uns grosse Beliebtheit und es ist ein richtiggehender Makramee-Boom ausgebrochen.

Ob du nun kleine Projekte knüpfst, wie hübsche Windlichtdekorationen, mit den Kindern lustige Tiere entwirfst oder dich an einen grossen Wandbehang wagst, es stehen dir alle Möglichkeiten offen. 

Was gibt es beim Garn zu beachten?

Grundsätzlich kannst du mit jedem Garn, Wolle, Strick usw. ein Makramee Projekt realisieren. Das Material verändert jedoch den Stil deines Projektes und beeinflusst auch welche Knotentechnik du anwenden kannst. Enge Knüpftechniken lassen sich zum Beispiel nicht sehr gut mit einem dicken Garn realisieren, für Schmuck eignen sich synthetische Materialien da sie robuster sind und für schöne Wandbehänge ein Mix aus verschiedenen Baumwoll- und Naturgarnen.
Die gängigen Garne bestehen meist aus Baumwolle, Hanf, Jute oder teils synthetischem Material. 

Wie berechne ich die Menge des Garnes?

Wieviel Garn du benötigst hängt stark von der Grösse deines Projektes wie auch der Dicke des gewählten Garnes ab. Die Anzahl Meter korrekt einzuschätzen ist nicht sehr einfach und es lassen sich auch keine präzisen Angaben machen. Eine Faustregel besagt, der Faden sollte vier Mal so lang sein wie das fertige Makramee. Bei dicken Fäden und aufwendigeren Knüpftechnik kann dies jedoch schnell bis zur achtfachen Länge werden. Wir empfehlen ein kleines Muster zu machen und jeweils bei jedem Makramee zu notieren wieviel Garn du verwendet hast. Im Internet findet sich bestimmt ein ähnliches Projekt damit du dich an dessen Mengenangaben orientieren kannst. Oder aber du kaufst dir am Anfang ein Set, dann bist du sicher, dass genügend Material dabei ist. 

Was für Zubehör wird benötigt?

Um zu knüpfen, benötigst du einen Ring, Ast oder einen anderen Gegenstand als Halterung. Neben einer Schere und einem Massstab brauchst du ansonsten nur noch eine Anleitung.
Bei Deko Elementen wie einer geknüpften Feder oder Quasten hilft ein Holzspiess oder Kamm für das Auskämmen des Garnes. Teilweise werden die Federn auch mit einem Deco Festiger gehärtet damit sie schön in Form bleiben.
Mit Pompons, ob selbst gemacht mit einem Pompon Maker oder gekaufte, kannst du deine Makramee Projekte wunderbar ergänzen.
Möchtest du Schriftzüge wie Namen oder zum Beispiel «WELCOME HOME» integrieren, eignet sich unser Strickschlauch. Stecke einen Aludraht in den Schlauch und biege deinen Schriftzug.

Hier findest du alles für dein Makramee-Projekt. Viel Spass dabei!