
Das rasante Kartenspiel neu als temporeiche Brettspielvariante.
Ligretto gehört als Kartenspiel schon längst zu den Spieleklassikern. Das rasante Spiel, bei dem die Karten nur so fliegen, kennt eigentlich jeder. Jetzt gibt es das wilde Kartenspiel auch als Brettspiel.
Und auch hier gilt es, den eigenen Stapel möglichst schnell loszuwerden. Aber diesmal werden die Karten nicht nach Farben und Zahlen, sondern nur nach Farben auf den passenden Feldern abgelegt. Und das, wie gehabt, von allen Spielern gleichzeitig. Hier sind also Geschwindigkeit und Durchsetzungsvermögen gefragt. Hektik und schneller Spielspass sind garantiert, typisch Erst wird das Spielfeld mit den bunten Quadraten ausgelegt. Je nachdem, ob man zu zweit oder zu viert spielt, werden die Teile individuell zusammengesteckt. Dazu bekommt jeder Mitspieler 15 domninoähnliche Spielplättchen, zwei Jokerplättchen und eine Ablage, die am Anfang noch leer bleibt. Erklärtes Ziel ist es, seine Spielplättchen schneller als sein Gegner abzulegen. Dabei gilt es, die 4 Ligretto-Steine zu beachten, die zu Anfang auf dem Spielplan ausgelegt werden. Nur daran anschliessend dürfen die Spielplättchen abgelegt werden.
Verzwickt und dennoch fair
Immer, wenn man eine passende Karte anlegt hat, setzt man den Ligretto-Stein auf die neu gelegte Karte, und zwar immer auf die Farbe, die weiter weg vom vorherigen Standort des Ligretto-Steins liegt. Findet man für das Plättchen in seiner Hand keinen passenden Platz, kann man es entweder für später zur Seite legen oder einen Joker legen, damit kann man den Ligretto-Stein um ein Feld verrücken.
Wer als erster all seine Kärtchen korrekt abgelegt hat, ruft laut das altbekannte «Ligretto stop!». Die Runde ist beendet. Der Gewinner bekommt zwei Punkte-Chips, der Verlierer darf zwei seiner Karten auf sein Spieler-Tableau ablegen und beginnt die nächste Runde mit nur noch 13 Karten. Das klingt erst mal ziemlich kompliziert und sogar etwas unfair, sorgt aber dafür, ein gewisses Ungleichgewicht über die Runden gut auszugleichen. Perfekt, wenn man zum Beispiel mit Kindern spielt, die mit dem Tempo noch nicht so mithalten können. Und auf geht’s in die nächste Runde.
Das perfekte Spiel für alle Ligretto-Fans, ein klassisches Hektikspiel, das ordentlich Leben in die Bude bringt. Man kann es gut zu zweit spielen, etwas mehr Spass und Tempo gibt’s aber, wenn drei oder vier Mitspieler am Tisch sitzen. Wir können es wärmstens empfehlen, auch wenn der Blutdruck dabei schon mal ziemlich durch die Decke gehen kann.
Hier aktuell für dich – sowie unsere vergangenen Spiele des Monats: