
Zu Silvester im Partyfieber mit den DENKRIESEN
Was 2012 als waschechte Schnapsidee mit dem mittlerweile kultigen Trinkspiel «klattschen» angefangen hat, geht nun in die neueste Runde. Denn mittlerweile sind auch die anderen Produkte der Firma «DENKRIESEN», wie zum Beispiel die «Stadt-Land-Vollpfosten», aus dem modernen Spiele-Markt nicht mehr wegzudenken. In den letzten zehn Jahren hat sich um die beiden Gründer Denis Görz und Ricardo Barreto ein grosses kreatives Team gebildet, das ständig an der Umsetzung von neuen Spielideen arbeitet. Und so dürfen wir dir hier vier Spiele aus dem Haus der «DENKRIESEN» vorstellen, die nicht nur an deiner Silvester-Party für viel gute Stimmung sorgen.
Dingsbums – das grundverkehrte Partyspiel
Das erste Spiel aus der Partyfieber-Serie enthält 336 Karten mit 900 verrückten und lustigen Sätzen. Der Startspieler wird für seine Runde zu Dr. Dingsbums, zieht eine Karte mit drei Aussagen und sucht sich eine davon aus, die er laut vorliest. In jeder Aussage kommt das Wort «Dingsbums» vor. Jetzt ersetzen alle Spieler «Dingsbums» durch ein beliebiges, passendes Wort und schreiben dieses auf ihre Zettel. Dann werden die Zettel eingesammelt und von Dr. Dingsbums vorgelesen. Nun gilt es zu erraten, welche Antwort von Dr. Dingsbums stammt. Na, wie gut kennst Du Deine Freunde?
Ein lustiges Partyspass für bis zu acht Spieler ab 12 Jahren, ideal zum Raten, Täuschen, Tarnen und Rätseln. Aber Obacht: Dingsbums birgt ein hohes Risiko für Lachflashs und ein stark erhöhtes Suchtpotential!
Kritzelschlacht – das gnadenlose Partyspiel
Das zweite Spiel enthält 900 Begriffe zum Kritzeln, von kinderleicht bis richtig knifflig, denn kritzeln kann schliesslich jeder. Wähle zuerst zwischen drei verschiedenen Spielmodi und spiele gegen die Zeit, jeder gegen jeden oder im Teamduell.
Während der erste Spieler nicht sehen darf, was auf der gezogenen Kritzelkarte steht, versuchen seine Mitspieler die drei Begriffe so schnell und so gut sie können aufs Papier zu bringen. Wer zuerst fertig ist, ruft «Stopp» und alle müssen aufhören zu zeichnen. Der erste Spieler versucht nun anhand der Zeichnung des schnellsten Kritzlers alle drei gesuchten Begriffe zu erraten. Nur, wenn alles korrekt erraten wird, gewinnt der Turbo-Kritzler. Wird ein Begriff nicht erkannt, geht er leer aus und der erste Spieler geht weiter zu den anderen Kritzlern.
Montagsmaler auf einem neuen Level! Die Kritzelschlacht eignet sich perfekt für die nächste Party oder auch den Sonntagnachmittag mit der Familie. Die Regeln sind einfach und die Kritzelschlacht kann direkt losgehen. Auf die Stifte, fertig, los!
Dummbatz – das aussichtslose Partyspiel
Beim dritten Spiel erwartet Dich grenzenlose Vielfalt durch einmalige, verrückte und witzige Karten mit 1500 verschiedenen Begriffen.
Der erste Spieler bekommt die Whiteboards aller Mitspieler, zieht eine Karte und wählt einen der fünf Begriffe aus. Den schreibt er auf alle leeren Spielerboards, mischt das leere Dummbatz-Board darunter und teilt sie aus. So wird ein Mitspieler zufällig zum ahnungslosen Dummbatz mit einem leeren Board. Reihum nennt nun jeder Spieler einen Begriff, der irgendwas mit dem gesuchten Wort zu tun hat. Ist der Dummbatz an der Reihe, versucht er auch irgendwie ein passendes Wort zu nennen. Das wird leichter, je mehr Spieler vor ihm schon etwas gesagt haben, denn Ziel ist es, nicht als Dummbatz entlarvt zu werden. Wer sich dabei geschickt anstellt und gut flunkert, kann richtig viele Punkte absahnen.
Dieses Partyspiel macht richtig viel Spass, gerade in grösseren Runden, in denen die Chancen für den Dummbatz besser stehen, inkognito zu bleiben. Perfekt für kreative Lügenbarone mit Pokerface überzeugt dieses Spiel selbst den hartnäckigsten Spielemuffel.
Gemeinsame Sache – das waghalsige Partyspiel
Im vierten Spiel aus der Party-Serie geht es darum, möglichst populäre Antworten zu finden. Wer sich an die TV-Show «Familienduell» erinnert, kennt schon mal das Grundprinzip.
Ein Spieler zieht eine Karte und liest die Kategorie vor, von «etwas Blaues» bis zu «typisch für Japan» sind hier die verrücktesten Themen zu finden. Nun schreibt jeder Mitspieler einen passenden Begriff auf sein Whiteboard. Dabei gilt es jedoch nicht, besonders originell zu sein, sondern möglichst einen Begriff aufzuschreiben, den die anderen auch nennen. Nur so lässt sich «gemeinsame Sache» machen und Punkte gewinnen. Durch gewagte Wetteinsätze kann man seinen Gewinn zudem noch vervielfachen. Oder alles verlieren.
Auspacken und direkt losspielen, dieses Spiel wird garantiert zum Highlight deiner nächsten Party! Übrigens: Mindestens zu dritt muss man für dieses Spiel sein, aber je grösser die Gruppe, umso lustiger wird das Spiel. Los geht’s!
Entdecke hier noch mehr Partyspiele für einen gelungenen Abend.